Am

Sonntag, 23. März 2025


feiert Kremsmünster das 30. Jubiläum des Marktlauf.
Unser 10-Kilometer-Straßenlauf hat sich im Lauf der Jahre als idealer Saisoneinstieg für Hobby- und Wettkampfsportler etabliert – auch und besonders als letzte Formüberprüfung vor den großen Frühjahrsmarathons in Wien, Linz und Salzburg.


Die in der Vergangenheit geradezu am Fließband erzielten Zeiten unter 40 Minuten sind der Beweis für die schnelle Strecke, die seit 2004 und neuerlich 2016 AIMS vermessen ist und den Richtlinien des internationalen Leichtathletikverbandes entspricht. Die Strecke führt über vier Runden durch das Ortszentrum von Kremsmünster mit Start und Ziel am Marktplatz. Für die Vorbereitung und Durchführung zeichnet ein eingespieltes OK-Team verantwortlich. Ein reichhaltiges Kuchenbüffet, hergestellt von den Mitgliedern der Sektion Leichtathletik & FitSport, lässt im Ziel die Herzen der Teilnehmer höher schlagen. Eine spannende Moderation hält auch das Publikum am Laufenden. Die Siegerehrung bietet als Besonderheit die Aufwaage der beiden Tagesschnellsten mit Weinen aus der Stiftskellerei.

Der 1985 ins Leben gerufene Marktlauf war anfangs 4.000 Meter lang und entwickelte sich bis zu seiner 11. Auflage (2004) allmählich zum klassischen „Zehner“. Wurden die Teilnehmer an den ersten sechs Läufen noch mit der Hand gestoppt, erfolgt seit dem Jahr 2000 die Zeitmessung in elektronischer Form. Nach der sechsten Auflage (1992) machte der Marktlauf eine längere schöpferische Pause. Seit der Gründung des Kremsmünsterer Lauftreffs im Jahr 2000 fand der Event bis 2019 wieder ohne Unterbrechung statt und hat in dieser Zeit die eine oder andere Erweiterung erfahren. Der Einführung einer Schulwertung (2000) folgte 2002 die Firmenwertung. 2003 wurde eine Teamwertung (der vier Zeitschnellsten) versucht. 2005 fand erstmals im Rahmen des Marktlaufs die 10-Km-Straßenlauf-Landesmeisterschaft in Kremsmünster statt. 2006 wurde erstmals ein Staffelrennen ausgetragen und 2013 sind ein Inline-Speedskating-Rennen und ein Genusslauf ohne Zeitmessung über 5.000 Meter ins Programm aufgenommen worden. Letzterer konnte 2022 erstmals wahlweise mit oder ohne Zeitmessung und Rangwertung absolviert werden.

Die bisherigen Höhepunkte waren zweifellos die Durchführung von zwei Oö. Landesmeisterschaften (2005, 2019) und drei Staatsmeisterschaften (2006, 2014, 2016). 2006 siegte Olympiateilnehmer Günther Weidlinger (29:05 Min.), der sich diesen Streckenrekord seit 2010 auf die Sekunde genau mit Martin Pröll teilt. Olympiateilnehmerin Andrea Mayr gewann gleich dreimal, wobei sie 2014 den aktuellen Streckenrekord (33:19 Min.) aufstellte.

Ab dem Jahr 2005 haben Hauptsponsoren dem Marktlauf ihren Namen verliehen. So hieß die Veranstaltung zwei Jahre lang „Keine Sorgen“-Marktlauf. Seit dem Jahr 2007 bürgte die größte Laufsportveranstaltung im Bezirk Kirchdorf unter dem Namen Eurofoam-Marktlauf für beste Qualität und fimriert seit dem Neustart nach Corona 2022 unter dem neuen Namen ihres Hauptsponsors als NEVEON-Marktlauf Kremsmünster.
Seit 2012 ist dieser auch Teil des Traunviertler SPARKASSE Laufcup.

Darüber hinaus war der 2013 eingeführte Inline Speedskating-Rahmenbewerb über knapp 11 Km bereits mehrmals Teil des Inline Speedskating OÖ Cup, veranstaltet vom OÖ Rollsportverband. Der spektakuläre Rahmenbewerb entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem fixen Bestandteil des Marktlaufes und bringt jedes Jahr Speedskater vom Bodensee bis zum Neusiedlersee nach Kremsmünster. 2025 wird dieser Rahmenbewerb weiter verstärkt und eine zusätzliche Halbmarathon-Distanz eingeführt, auf denen gleichzeitig auch die Österreichischen Meisterschaften ausgetragen werden.

Die Nachwuchsbewerbe beginnen ab 10:00 Uhr, der Inline Speedskating Lauf um 11:30 Uhr und der Staffellauf um 13:30 Uhr.
Der Hauptlauf wird um 14:00 Uhr gestartet.

Die Veranstalter der Sektion Leichtathletik & FitSport des TuS Kremsmünster freuen sich schon auf Ihre Teilnahme!

Event‐Homepage: www.marktlauf.at
Ausschreibung: Link
Teilnehmer-Infos: Link
ANMELDUNG